Infos & Insights:
ibs | tecnomara Wiki

Dekontamination von Sicherheitswerkbänken mit Wasserstoffperoxid – sicher, schnell & zertifiziert

In Laboren, pharmazeutischen Betrieben oder Forschungseinrichtungen gehört sie zur Grundausstattung: die mikrobiologische Sicherheitswerkbank (MSW). Sie schützt Mensch, Produkt und Umgebung vor gefährlichen Mikroorganismen – allerdings nur, wenn sie korrekt betrieben, gewartet und bei Bedarf fachgerecht dekontaminiert wird.

Aber wann genau ist eine Dekontamination eigentlich notwendig? Was ist dabei zu beachten? Und wie lässt sich der Prozess effizient, rechtssicher und ohne Risiken durchführen?

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum die Dekontamination einer Sicherheitswerkbank in bestimmten Fällen verpflichtend ist – und wie wir bei ibs tecnomara GmbH diesen Prozess zuverlässig, sicher und dokumentiert für dich übernehmen.

Wann ist eine Dekontamination der Sicherheitswerkbank erforderlich?

Die Dekontamination einer MSW ist insbesondere dann notwendig, wenn der kontaminierte Bereich geöffnet wird – beispielsweise:

  • beim HEPA-Filtertausch
  • bei Reparatureinsätzen
  • bei einem Umzug der Sicherheitswerkbank
  • im Rahmen der Entsorgung

In all diesen Fällen können sich aufgewirbelte, nicht inaktivierte Mikroorganismen im Raum verteilen und Mitarbeitende gefährden – oder nachfolgende Prozesse kontaminieren. Eine sichere, validierte Dekontamination ist daher gesetzlich vorgeschrieben.

Darüber hinaus gibt es Branchen mit besonders hohen hygienischen Anforderungen, wie etwa die Pharmaindustrie, in denen eine regelmäßige präventive Dekontamination erfolgt – zum Beispiel vor Produktwechseln oder zur Chargenabsicherung. So wird eine maximale Produktsicherheit und Prozessreinheit gewährleistet.

Dekontamination mit Wasserstoffperoxid: Das Verfahren

Wir nutzen ein hochwirksames Verfahren zur Flächendekontamination: die Vernebelung mit ionisiertem Wasserstoffperoxid. Dabei wird eine 7,8 %ige H₂O₂-Lösung durch ein Hochspannungsfeld ionisiert, wodurch ein gasartiger Nebel mit Hydroxyl-Radikalen entsteht.

Diese hochreaktiven Partikel zerstören innerhalb weniger Sekunden Zellwände und DNA von Bakterien, Viren, Pilzen und Sporen – auch in schwer zugänglichen Bereichen und Filterschichten.

Die Vorteile:

  • 99,9999 % Keimreduktion (Log 6)
  • Keine Korrosion – auch für empfindliche Oberflächen geeignet
  • Rückstandsfrei – kein Nachwischen nötig
  • Kurze Ausfallzeit durch schnelle Belüftung
  • Umweltfreundlich – zersetzt sich zu Wasser und Sauerstoff

Unsere Sicherheitswerkbänke: Dekontaminationsbereit ab Werk

Ein besonderes Plus: Die von uns betreuten NuAire Sicherheitswerkbänke sind bereits für das Dekontaminationsverfahren vorbereitet. Das macht den Ablauf vor Ort deutlich einfacher und spart Zeit.

Für alle anderen Fabrikate gilt: je nach Modell, Gerätezustand und Einbausituation wird entweder:

  • die Sicherheitswerkbank eingehaust, oder
  • der gesamte Laborraum vernebelt.

Wichtig: Die Werkbank sollte idealerweise noch funktionsfähig sein, damit das Umluftsystem aktiv mitarbeiten kann. So verteilt sich der Wirkstoff optimal im Gerät.

Sollte das nicht möglich sein – kein Problem: Wir finden immer eine Lösung. Unsere Verfahren sind flexibel anpassbar, sodass auch herausfordernde Gegebenheiten sicher gemeistert werden.

Was die gesetzlichen Vorgaben sagen

Sobald in einer MSW mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 2 oder höher gearbeitet wurde und Eingriffe am System erfolgen, ist eine Dekontamination gesetzlich gefordert.

Dazu zählen u. a.:

  • BioStoffverordnung (BioStoffV)
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)
  • TRBA 100, 400, 500
  • Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)
  • Empfehlungen aus dem ABAS-Beschluss 7/2013

So läuft die Dekontamination mit uns ab

Wir übernehmen die komplette Dekontamination für dich – professionell, normgerecht und vollständig dokumentiert. So gehen wir vor:

  • Analyse & Gefährdungsbeurteilung
    Wir prüfen dein System und wählen das passende Vorgehen – z. B. Einhausung oder Raumvernebelung.
  • Vorbereitung vor Ort
    Absperrung, Schutzkleidung, Aufbau der Technik und Platzierung der Indikatoren.
  • Durchführung der Dekontamination
    Das ionisierte Wasserstoffperoxid wird eingebracht und gleichmäßig verteilt.
  • Validierung mit Indikatoren
    Bioindikatoren und Chemoindikatoren belegen die Wirksamkeit.
  • Freimessung & Abschluss
    Wir messen die H₂O₂-Konzentration (< 0,5 PPM) und erstellen alle nötigen Nachweise.

Unser Versprechen: sicher, effizient, dokumentiert

Unsere Einsätze erfolgen ausschließlich durch geschultes Fachpersonal – durch staatlich geprüfte Desinfektoren. Wir arbeiten mit validierten Verfahren, gesetzeskonform und transparent dokumentiert.

Du bekommst bei uns:

  • Dekontamination nach gesetzlicher Vorgabe
  • Flexibles Vorgehen je nach Gerät & Umgebung
  • Vollständige Protokolle, Messwerte & Zertifikate
  • Erfahrenes Team mit Desinfektor-Zertifizierung
  • Planung, Durchführung und Nachweis aus einer Hand

Fazit: Dekontamination der Sicherheitswerkbank – Pflicht und Vorsorge zugleich

Eine professionelle Dekontamination von Sicherheitswerkbänken ist Pflicht, wenn am kontaminierten Bereich gearbeitet wird – z. B. beim Filtertausch oder bei der Entsorgung. Zusätzlich kann sie als Qualitätsmaßnahme in regulierten Umfeldern sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sein.

Mit unserem validierten Verfahren bieten wir dir eine sichere, schnelle und rechtskonforme Lösung – inklusive lückenloser Dokumentation und zertifizierter Durchführung.

📞 Sprich uns an – wir übernehmen das für dich.

Inhaltsangabe

Wir machen Ferien vom

20.12.2024 bis 02.01.2025

In dringenden Fällen ist unser Notdienst über das Kontaktformular oder per Telefon erreichbar.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Aenean lacinia bibendum nulla sed